Einleitung
Aufgrund der neuen, kompetenzorientierten Reifeprüfung ist es vor allem im naturwissenschaftlichen Unterricht wichtig geworden, praxisorientiert und handlungsorientiert zu unterrichten. Dabei sollen Fertigkeiten und Fähigkeiten trainiert werden, die im naturwissenschaftlichen Arbeitsbereich gefordert sind. Beispiele für den Biologieunterricht wären dafür das Mikroskopieren, Protokollieren, Beobachten und Experimentieren.
Gerade im Bereich des Protokollierens und Beobachtens eignet sich hierbei der Einsatz des iPads im Unterricht ausgezeichnet. Durch die Arbeit mit einem iPad können unter anderem noch direkt im Unterricht, wichtige Abschnitte eines Versuchs zum Beispiel fotografiert und danach sofort protokolliert werden. Auch die Fertigung eines Videos wäre in diesem Zusammenhang ein sinnvoller Einsatz des iPads in der Unterrichtszeit. Im folgenden Beitrag werden daher kurz unterschiedliche Möglichkeiten der Verwendung eines iPads im Biologieunterricht erläutert.
1. Sezieren eines Rinderauges


2. Skizzieren
Das Skizzieren zählt zu den grundlegendsten Fertigkeiten im Biologieunterricht, die bis zur Reifeprüfung so oft wie möglich und ausführlich geübt werden sollte. Auch hier kann das iPad als Unterstützung eingesetzt werden.
Eine Möglichkeit bietet das Schreibprogramm Penultimate. In dieser App können Schüler und Schülerinnen mit Stiften, die für Tablets geeignet sind, Skizzen anfertigen, und dann beispielsweise für Protokolle verwenden. Ein Beispiel dafür stammt aus dem Laborunterricht der 4. Klasse (8. Schulstufe). Die Skizze zeigt den Aufbau pflanzlicher Zellen in Laubmoosen.
Mit einer weitere kostenlosen App (Prokaryotic Cell) kann man prokaryotische Zellen bearbeiten. Dies könnte man als Vorlage für die Anfertigung einer Skizze nutzen, die einen Prokaryoten darstellt. Mit Hilfe der App können einzelne Teile der Zelle gedreht, vergrößert und in einzelne Schichten zerlegt werden. Zu jedem Bestandteil der Zelle gibt es eine kurze Erklärung der Funktion, was aber ausschließlich auf Englisch möglich ist. Allerdings kann das auch als Ansatz dafür gesehen werden, um hin und wieder Englisch als Arbeitssprache im Unterricht einzusetzen. Der Zugang, der durch diese Methode gewählt wird, ist äußerst schülerzentriert, da die Schüler und Schülerinnen selbstständig eine Skizze erstellen und gleichzeitig Erklärungen der einzelnen Bestandteile erhalten. Der Lehrende dient dabei als Berater bzw. Beraterin, der nur indirekt am Unterrichtsgeschehen teilnimmt.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen